| | letzte
Änderung dieser Seite: Sonntag,
17. Februar 2019
Informationen
für unsere Gemeinde |
Gesonderte Seiten für:
Gottesdienstordnung
/ Termine
|
|
|
|
|
|
|
kfd-Karneval |
|
|
Zum Frauenkarneval lädt
die Kath. Frauengemeinschaft Herz Jesu herzlich ein. Unter dem Thema
„Zum
Nil, nach Rom ihr habt die Wahl -
Antik geht’s zu beim Karneval!“
beginnt die Feier
am
Freitag, 22.02.2019 um 18.11 Uhr im Pfarrzentrum Serm. |
|
|
|
|
|
|
|
Gemeindebüro
Mündelheim geschlossen |
|
|
Das Gemeindebüro in
Mündelheim bleibt am Donnerstag, 28.02.2019, geschlossen. |
|
|
|
|
|
|
|
Familienwortgottesfeier |
|
|
Die
nächste Familienwortgottesfeier findet statt am
am
Sonntag, 10.03.2019
um 10.30 Uhr.
Anschließend gibt es beim Zusammensein einen kleinen Imbiss.
Hinweis: Eine weitere
Familienwortgottesfeier finden am 31.03.2019 um 10.30
Uhr statt. |
|
|
|
|
|
|
|
25
Jahre Sermer Laienspielgruppe |
|
|
Im Jahre 1994 setzten
sich einige Sermer zusammen, mit der Idee, eine Laienspielgruppe zu
gründen. Man hat sehr bald den heiteren Bauernschwank "Ein Mann
für Rosi" für die erste Theateraufführung im Sermer Pfarrheim
ausgewählt. Schnell wurden die Texthefte bestellt, damit die Proben
zügig beginnen konnten. Gleichzeitig musste die Bühne im Sermer
Pfarrheim organisiert werden.
Am 14. Januar 1995 war es
soweit; Monika Simon, Conny Missalla, Rita Ambrosius, Reinhilde Issel,
Rolf Rogge und Walter Vink betraten die Bretter, die die Welt bedeuten.
Die Aufführung war ein großer Erfolg, so dass die "Sermer
Laienspielgruppe" das Stück eine Woche später, am 21. Januar 1995
erneut aufführte. Reinhilde Issel und Walter Vink sind auch heute noch
mit großer Begeisterung dabei.
Längst haben die "Sermer
Laienspieler" mit den Proben für die neue Komödie
"Neurosige Zeiten" begonnen. Eine mitreißende Komödie
mit unglaublich sympathisch-spleenigen Figuren, bei der sich der
Zuschauer immer wieder fragt: Wer ist hier eigentlich verrückt? Und was
heißt hier überhaupt normal? Aufführungstermine für die
"Neurosigen Zeiten" im Sermer Pfarrheim sind:
Samstag, 30.03. und
Sonntag, 31.03.2019 jeweils um 19.00 Uhr,
Freitag, 05.04. um 20.00 Uhr
Samstag 06.04. und Sonntag, 07.04. jeweils um 19.00 Uhr.
Karten zum Preis von 8
€ für Erwachsene und 4 € für Kinder gibt es:
Serm: Sermer Stehcafé,
Dorfstraße 146
Mündelheim: Reisebüro Radtke, Zum Grind 57
Huckingen: Brillen Freund, Düsseldorfer Landstraße 323
Ungelsheim: Kerstin´s Backstübchen, Am Finkenacker 10
Walter
Vink |
|
|
|
|
|
|
|
Erstkommunion
2019 |
|
|
Die
Erstkommunion wird bei uns in Serm auch 2019 wie gewohnt am zweiten
Sonntag nach Ostern gefeiert, also am Sonntag, 05.05.2019. Am
Samstag, 26.01.2019, trafen sich der Erstkommunionkinder zum ersten
Vorbereitungstreffen. |
|
|
|
|
|
|
|
Weltgebetstag
der Frauen 2019 |
|
|
„Kommt, alles ist
bereit”: Mit der Bibelstelle des Festmahls aus Lukas 14 laden die
slowenischen Frauen ein zum Weltgebetstag am Freitag, 01.03.2019.
Ihr Gottesdienst entführt uns in das Naturparadies zwischen Alpen und
Adria, Slowenien. Und er bietet Raum für alle. Es ist noch Platz –
besonders für all jene Menschen, die sonst ausgegrenzt werden wie Arme,
Geflüchtete, Kranke und Obdachlose. Die Künstlerin Rezka Arnuš hat
dieses Anliegen in ihrem Titelbild symbolträchtig umgesetzt. In über
120 Ländern der Erde rufen ökumenische Frauengruppen damit zum
Mitmachen beim Weltgebetstag auf.
Slowenien ist eines der
jüngsten und kleinsten Länder der Europäischen Union. Von seinen
gerade mal zwei Millionen Einwohnern sind knapp 60 % katholisch. Obwohl
das Land tiefe christliche Wurzeln hat, praktiziert nur gut ein Fünftel
der Bevölkerung seinen Glauben. Bis zum Jahr 1991 war Slowenien nie ein
unabhängiger Staat. Dennoch war es über Jahrhunderte Knotenpunkt für
Handel und Menschen aus aller Welt. Sie brachten vielfältige kulturelle
und religiöse Einflüsse mit. Bereits zu Zeiten Jugoslawiens galt der
damalige Teilstaat Slowenien als das Aushängeschild für
wirtschaftlichen Fortschritt. Heute liegt es auf der „berüchtigten“
Balkanroute, auf der im Jahr 2015 tausende vor Krieg und Verfolgung
geflüchtete Menschen nach Europa kamen.
„Kommt, alles ist
bereit“ unter diesem Motto geht es im Jahr 2019 besonders um
Unterstützung dafür, dass Frauen weltweit „mit am Tisch sitzen
können“. Deshalb unterstützt die Weltgebetstagsbewegung aus
Deutschland Menschenrechtsarbeit in Kolumbien, Bildung für
Flüchtlingskinder im Libanon, einen Verein von Roma-Frauen in Slowenien
und viele weitere Partnerinnen in Afrika, Asien, Europa und
Lateinamerika.
Über Länder- und
Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen für den Weltgebetstag.
Seit über 100 Jahren macht die Bewegung sich stark für die Rechte von
Frauen und Mädchen in Kirche und Gesellschaft. Gemeinsam setzen sie am
Weltgebetstag 2019 ein Zeichen für Gastfreundschaft und Miteinander:
Kommt, alles ist bereit! Es ist noch Platz.
Lisa Schürmann,
Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e.V.
In: Pfarrbriefservice.de (gekürzt)
Auch in unserer Pfarrei haben sich Frauen auf den Weltgebetstag
vorbereitet, dazu eine herzliche Einladung in die verschiedenen Orte in
unseren Gemeinden:
15:00 Uhr Rahm, St.
Hubertus
15:00 Uhr Wanheim, Ev.
Gemeindehaus
15:00 Uhr Huckingen, Ev.
Kirche
17:00 Uhr Buchholz, Ev.
Jesus-Christus-Kirche |
|
|
|
|
|
|
|
Pfarrgemeinderat |
|
|
Nach den Wahlen im
vergangenen Jahr hat der Pfarrgemeinderat sich jetzt konstituiert und
seine Arbeit für die nächsten drei Jahre aufgenommen. Der Schwerpunkt
wird sicherlich auf der Umsetzung unseres Votums im
Pfarreientwicklungsprozeß mit der Bildung der Ortsausschüsse und der
thematischen Arbeitskreise liegen. Den Vorstand bilden Herr Heimfarth
als Vorsitzender, Frau Seeger und Frau Siejak als Vertreterinnen, Frau
Erdmann als Schriftführerin und Pfarrer Winkelmann. |
|
|
|
|
|
|
|
Bibel
teilen |
|
|
Auch in
2019
findet wieder das "Bibel teilen" statt und zwar am ersten Dienstag im Monat,
jeweils um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Huckingen (Angerhauser Str. 91).
Nächster Termin: 05.03. Informationen:
Christa Blokesch ( c.blokesch (at) t-online.de). |
|
|
|
|
|
|
|
Taizé-Gebet |
|
|
Herzliche Einladung zu
den Taizé-Gebeten im Duisburger Süden:
Letzter Termin:
Sonntag, 17.03.2019
- Evangelisches Gemeindehaus Duisburg-Huckingen, Angerhauser Str.
Das Gebet beginnt um
18.00 Uhr und wird von der Musikgruppe „mille cantica“
gestaltet. |
|
|
|
|
|
|
|
Schulmaterialkammer |
|
|
Die nächsten
Öffnungszeiten der Schulmaterialkammer Süd sind jeweils
Dienstag,
26.03. und 28.05.2019,
in der Zeit von 16.00 bis 17.30 Uhr,
im Caritascentrum Süd, Sittardsberger Allee 32, Buchholz.
Berechtigt sind alle
Schüler der Klassen 1 – 13, deren Eltern Hartz-IV Empfänger sind
oder Kindergeldzuschlag erhalten. Nachweise müssen vorgelegt werden.
Unser Angebot bezieht sich auf die Stadtteile des Duisburger Südens:
Mündelheim, Serm, Hüttenheim, Ungelsheim, Huckingen, Buchholz, Wanheim,
Wedau, Großenbaum und Rahm.
Die Schulmaterialkammer
Süd ist ein Ökumenisches Projekt der Evangelischen und Katholischen
Gemeinden im Duisburger Süden, in Zusammenarbeit mit dem Caritascentrum
Süd.
Kontakt: Horst Ambaum –
Tel.. 0203 76 14 27 oder h.ambaum [at] t-online.de |
|
|
|
|
|
|
|
Ein
Wochenende im Kloster |
|
|
Herzliche
Einladung zu einem Wochenende im Kloster Arenberg im Mai 2019. Alle
Informationen finden Sie auf dem Flyer. |
|
|
|
|
|
|
|
Passionsspiele
Oberammergau 2020 |
|
|
...
und unsere Pfarrei ist dabei! Im
Jahr 2020 führt die Gemeinde Oberammergau zum 42. Mal die
Passionsspiele auf, das die Bewohner in einzigartiger Kontinuität durch
die Jahrhunderte getragen haben. Begonnen hat das alles 1633. Mitten im
Dreißigjährigen Krieg, nach monatelangem Leiden und Sterben an der
Pest, gelobten die Oberammergauer alle 10 Jahre das „Spiel vom Leiden,
Sterben und Auferstehen unseres Herrn Jesu Christus“ aufzuführen. Zusammen
mit dem Katholischen Ferienwerk Oberhausen plant nun die Pfarrei eine
Fahrt nach Oberammergau vom 20. bis 25. Juli 2020. Neben dem
Besuch der Passionsspiele am zweiten Tag der Reise sind noch Fahrten ins
Stubaital, Innsbruck und eine Dolomitenrundfahrt nach Südtirol
vorgesehen. Gewohnt wird in ***-Hotels im Raum Oberammergau und in
Schönberg, Stubaital. Im Preis von 895 €, im Doppelzimmer und 995 €
im Einzelzimmer sind Leistungen für Fahrt, Hotelunterkunft,
Halbpension, Qualifizierte Führungen, Eintrittskarten zu den
Passionsspielen (im Wert von 150 €), Textbuch, Abendessen in der Pause
der Passion, Kurtaxe, Versicherung gegen Krankheit u. Unfall,
Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung enthalten. Weitere
Informationen gibt es im Pfarrbüro, Tel. 5788600, email: pfarrbuero
(at) pfarrei-judasthaddaeus.de
oder über Pfarrer Roland Winkelmann, email: Roland.Winkelmann (at)
web.de. |
|
|
|
|
|
|
|
Pfarrgemeinderats-
und Kirchenvorstandswahlen |
|
|
Ergebnisse
der Kirchenvorstands- und Pfarrgemeinderatswahl
Kirchenvorstand
Philipp
Behmer, Hans-Peter Blank, Dr. Markus Happel; Tim Holdmann; Dr. Dominic
Klingen, Werner Schild, Dirk Seeger, Dagmar Vecchi Ersatzmitglieder:
Torben Groß, Karl-Heinz Rojek, Verena Hölken und Hans Korell
Pfarrgemeinderat
Heide
Apel, Ursula Grotenburg, Thomas Hake, Christel Heib, Hans-Günter
Heimfahrt, Stephanie Hönscheid, Klemens Kolb, Robert Nöllen, Jessica
Paeßens, Dietmar Recker, Dr. Christian Schol-ten, Dieter Schulze,
Andreas Salje, Rebecca Samuels-Groß, Bianca Seeger, Brigitte Siejak,
Marta Sommer, Jutta Thoms, Annegret Wegmann Ersatzmitglieder:
Hans-Joachim Ruhrmann, Andreas Westphalen (f. Buchholz) und Karl-Heinz
Herde und Frank Wagner (f. Huckingen) Beachten Sie
bitte auch die Aushänge in den Kirchen und Schaukästen. |
|
|
|
|
|
|
|
Zuständigkeit
der Ortsausschüsse |
|
|
Das Pastoralteam hat die
Zuständigkeit für die einzelnen Ortsausschüsse wie folgt geklärt:
Gemeindereferentin
Christa Blokesch: Bissingheim und Ungelsheim
Gemeindereferentin Ingeborg Bongardt: Wanheim
Pastor Hermann-Josef Brandt: Huckingen und Hüttenheim
Gemeindereferentin Renate Hegh: Buchholz
Diakon Thomas Löv: Großenbaum und Rahm
Gemeindereferentin Renate Röttger: Wedau
Pastor Rolf Schragmann: Mündelheim und Serm
Pfarrer Winkelmann
übernimmt als Pfarrer und Stadtdechant keinen Ortsausschuss, sorgt aber
für die Vernetzung und gegenseitige Information, vor allem im
Pastoralteam. Es geht bei dieser Zuordnung zuerst einmal nur um die
Begleitung der Ortsausschüsse, die das Gemeindeleben in den einzelnen
Stadtteilen lebendig halten und fördern sollen. Die anderen
seelsorglichen Tätigkeiten bleiben vorerst wie gehabt, können sich im
Laufe des Prozesses aber verschieben. |
|
|
|
|
|
|
|
Pfarreientwicklungsprozess |
|
|
Die Pfarrgemeinde hat Ihr
Votum zum Pfarreientwicklungsprozess an das Bistum geschickt. Hier
weitere Informationen:
Pressemitteilung
Votum

Der
Pfarreientwicklungsprozess in der Pfarrei St. Judas Thaddäus ist
derzeit in einer intensiven Phase. Hierbei sind neben Kirchenvorstand,
Pfarrgemeinderat, Pastoralteam und Mitarbeitern des Bistums zahlreiche
Gemeindemitglieder in Arbeitsgruppen eingebunden. Damit nehmen viele
Menschen am Entscheidungsprozess und an der Entwicklung der Pfarrei
teil. Ein Koordinierungsausschuss bündelt die Ergebnisse und erarbeitet
ein Votum, das nach seiner Verabschiedung durch Pfarrgemeinderat und
Kirchenvorstand Ende 2017 dem Bischof vorgelegt werden soll.
Die demographische
Entwicklung und die Entwicklung der Katholikenzahl im Duisburger Süden
haben dazu geführt, daß sich die Zahl der Katholiken der Pfarrei St.
Judas Thaddäus seit ihrer Gründung deutlich reduziert hat. So ist die
Gläubigenzahl von 30.000 in 2006 auf aktuell 25.000 gesunken.
Perspektivisch werden im Jahr 2030 weniger als 20.000 Katholiken im
Duisburger Süden leben.
Derzeit unterhält die
Großpfarrei St. Judas Thaddäus 10 Kirchen und 10 Gemeindeheime sowie
Pfarrhäuser und Büchereien. Der Bestand dieser Immobilien rührt aus
einem Bedarf aus der Mitte des vergangenen Jahrhunderts und entspricht
nicht mehr den gesunkenen Katholikenzahlen.
Im Zuge der knapper
werdenden Finanzmittel und der zu erwartenden hohen
Instandhaltungskosten der Immobilien hat die Pfarrei St. Judas Thaddäus
im vergangenen Jahr den Pfarreientwicklungsprozess eingeleitet, um
Konzepte für das zukünftige kirchliche, religiöse und spirituelle
Leben im Duisburger Süden zu entwickeln und die dafür notwendigen
Strukturen und Ressourcen zu ermitteln.
Dabei sollen u.a. alle
Immobilien der Pfarrei mit dem Ziel überprüft werden, ob sie eine
nachhaltige, solide und finanziell tragfähige Grundlage für
kirchliches Miteinander haben oder ob auf sie verzichtet werden kann
bzw. muss.
Diese Überprüfung wird
zur Aufgabe ungefähr der Hälfte der Gebäude, also Kirchen und
Gemeindeheime, führen. Dabei werden als wesentliche Kriterien
berücksichtigt: eine weiterhin flächendeckende Präsenz katholischer
Einrichtungen in der Pfarrei, die Verteilung der Gläubigen, die
Erreichbarkeit der Standorte für die Gläubigen, örtliche
Gegebenheiten, die Zahl der Gottesdienstbesucher und die Aktivitäten
der Gemeinden.
Ebenso intensiv gehen wir
auch der pastoralen Frage nach, wie wir in unserer Pfarrei in Zukunft
auf eine moderne und neue Art Kirche sein können und wollen. So fragen
wir uns unter anderem, wie wir mit den Menschen in unserer Pfarrei in
Kontakt kommen, die wir bislang noch nicht erreichen. Und wir
diskutieren, welche seelsorgerischen Angebote wir in Zukunft
weiterführen – und welche wir neu entwickeln sollen.
Am Samstag, 01.04.2017,
haben sich die Mitglieder von Pfarrgemeinderat, Kirchenvorstand und
Pastoralteam über erste konkrete Vorschläge informiert, die von den
jeweiligen Gremien erarbeitet worden sind. Dabei zeigte sich, dass die
Vorstellungen des Pfarrgemeinderats (das für die Seelsorge
mitverantwortliche Gremium) und des Kirchenvorstands (das für Haushalt
und Finanzen verantwortliche Gremium) nicht weit auseinander liegen. In
den weiteren Überlegungen wird es nun darum gehen, endgültig die
Standorte zu benennen, die erhalten und für die Zukunft gestärkt
werden sollen.
Alle Katholiken der
Pfarrei St. Judas Thaddäus sind eingeladen, den
Pfarreientwicklungsprozess trotz manch schwerer Entscheidungen als
Chance und Aufbruch für die gemeinsame Pfarrei zu begreifen. So kann
der Weg in die Zukunft gelingen, um in unserer Pfarrei kirchliches
Leben, Seelsorge und Glauben für die Menschen neu erfahrbar zu machen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Herz-Jesu-Gruppierungen
im Internet |
|
|
Folgende
Gruppierungen unserer Gemeinde sind im Internet vertreten (ohne
Garantie der Vollständigkeit): (teilweise
externe Links; siehe Rechtshinweis!)
Kfd
(Katholische Frauengemeinschaft) KöB
(Pfarrbücherei) St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft |
|
|
|
|
|
|
| |

Pfadfinder
kfd
Bücherei
(Köb)
Bibel
konkret
Archiv
|